„Fit4Kids“ und „care & accompany“ gewinnen den Münchner Pflegepreis – Projekte des Instituts für Pflegewissenschaft der Pflegedirektion am LMU Klinikum
Projekte „Fit4Kids“ und „care & accompany“ wurden mit dem Münchner Pflegepreis des Gesundheitsreferats der Landeshauptstadt München ausgezeichnet

im Bild v.l.n.r: Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek, Leiterin Institut für Pflegewissenschaft Prof. Dr. Inge Eberl, Stud. Mitarbeiter Institut: Christoph Ohneberg, Mitarbeiterin Institut: Annemarie Röthig, Stellv. Leiterin Institut für Pflegewissenschaft: Tanja Siegert; Pflegedirektorin: Carolin Werner; Dritte Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München: Verena Dietl
Platz 1 für Fit4Kids: Ein innovatives Traineeprogramm stärkt Berufsanfänger:innen in der pädiatrischen Pflege
Das Institut für Pflegewissenschaft am LMU Klinikum München hat mit dem Projekt Fit4Kidsein innovatives Traineeprogramm zur Zusatzqualifikation in der pädiatrischen Pflege entwickelt und evaluiert.
Ziel ist es, Berufsanfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen beim Übergang in die Kinderkrankenpflege gezielt zu unterstützen und ihre Handlungssicherheit zu stärken. Das Programm kombiniert E-Learning, Präsenzseminare, Skills-Trainings und Praxiseinsätze in pädiatrischen Fachbereichen.
Erste Evaluationen zeigen eine hohe Relevanz insbesondere für generalistisch ausgebildete Pflegefachpersonen ohne pädiatrische Vertiefung.Das Projekt soll künftig auch als Modell für andere Fachbereiche, etwa die Geriatrie, dienen.
Für dieses Engagement wurde Fit4Kids mit dem 1. Platz des Münchner Pflegepreises des Gesundheitsreferats der Landeshauptstadt München ausgezeichnet.
Ziel ist es, Berufsanfänger:innen und Wiedereinsteiger:innen beim Übergang in die Kinderkrankenpflege gezielt zu unterstützen und ihre Handlungssicherheit zu stärken. Das Programm kombiniert E-Learning, Präsenzseminare, Skills-Trainings und Praxiseinsätze in pädiatrischen Fachbereichen.
Erste Evaluationen zeigen eine hohe Relevanz insbesondere für generalistisch ausgebildete Pflegefachpersonen ohne pädiatrische Vertiefung.Das Projekt soll künftig auch als Modell für andere Fachbereiche, etwa die Geriatrie, dienen.
Für dieses Engagement wurde Fit4Kids mit dem 1. Platz des Münchner Pflegepreises des Gesundheitsreferats der Landeshauptstadt München ausgezeichnet.
Platz 3 für care & accompany: Pflege & Begleitung älterer Risiko-Patienten im Krankenhaus
Als stationäre Komponente des Programms gertrud – altersgerechte proaktive Gesundheitsversorgung – konnte die risikoangepasste Pflege älterer Patienten durch nicht-pharmakologische Delirprävention und psychosoziale Interventionen überzeugen.
Als Teil des Pflegeprozesses bei der Pflegediagnose „Gefahr akuter Verwirrtheit“ unterstützen Betreuungsassistenten und Bundesfreiwillige bei der Delirprävention durch z.B. Orientierungsförderung, kognitive Aktivierung und Begleitung bei Therapie und Diagnostik. Es werden biografieorientiert die erkannten psychosozialen Bedürfnissen der Patienten berücksichtigt und somit emotionaler Stress beim Patienten vorgebeugt. Durch delirpräventive Maßnahmen wie care & accompany werden das Risiko für kognitive Langzeitfolgen für den Patienten gesenkt, psychisch belastende Pflegesituationen für Pflegefachpersonen bei der Pflege deliranter Patienten vermieden und die Chance auf eine schnelle Rückkehr des älteren Patienten in seine Häuslichkeit gestärkt.
Für dieses Engagement wurde care & accompany mit 3. Platz des Münchner Pflegepreises des Gesundheitsreferats der Landeshauptstadt München ausgezeichnet.
Über den Münchner Pflegepreis:
Der Münchner Pflegepreis wird alle zwei Jahre vom Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München verliehen und zeichnet innovative Projekte aus, die einen herausragenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis leisten.
Der Münchner Pflegepreis wird alle zwei Jahre vom Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München verliehen und zeichnet innovative Projekte aus, die einen herausragenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis leisten.
Comments
0 Comments